Skip links

VetDynamics -
Tierärztliche Praxis für Chiropraktik & Integrative Medizin

Als Tierärztin für Chiropraktik & Akupunktur helfe ich Tieren mit meiner mobilen Praxis in Bern, Thun & Umgebung dabei, ihre Beweglichkeit, Leistung und Lebensqualität zu verbessern. Dabei integriere ich alternative Therapien in konventionelle Ansätze.

Meine Leistungen für ihr Tier

Chiropraktik

Gezielte Mobilisation der Wirbelsäule und Gelenke hilft bei Funktionsstörungen, Verspannungen und Schmerzen.

Akupunktur

Durch sanfte Stimulation mit Nadeln werden körpereigene Regelsysteme aktiviert – hilfreich bei akuten und chronischen Beschwerden.

Weitere Leistungen

Ergänzende Angebote wie Elektro- oder Blutegeltherapie zur Unterstützung von Heilung, Regeneration und Beratung.

Tierärztin für Chiropraktik und Akupunktur für Hunde und Pferde
Chiropraktik für Hunde
Hund, Pferd, Susanne Küker
Tierärztin für Chiropraktik und Akupunktur für Hunde und Pferde

Dr. med. vet. Susanne Küker

Mit der Schulmedizin und Wissenschaft bestens vertraut, biete als ausgebildete Tierärztin für Chiropraktik & Akupunktur komplementäre Therapien an, die jedem Tier eine individuelle Behandlung bietet. Mit VetDynamics verfolge ich einen Ansatz, der Ihr Tier umfassend betrachtet – stets mit Augenmass für das Beste, was konventionelle Medizin und komplementäre Therapien bieten können.

Info-Plattform für alle Interessierten

Podcast

Diskussionen & Hintergründe zu aktuellen Themen rund um die Tiermedizin – zum Hinhören, Informieren und Nachdenken.

Aktuelles

Wichtige Informationen, neue Angebote und Praxis-Updates auf einen Blick - hier bleiben Sie zu VetDynamics auf dem Laufenden

Infothek

Die kleine Redaktion von VetDynamics: Aktuelle Beiträge aus der Tiermedizin, vertiefende Fokusthemen und Fallberichte – zum Stöbern, Nachlesen und Informieren.

FAQ zur Praxis

Weiterführende Informationen zu den tierärztlichen Leistungen und Behandlungen von VetDynamics finden Sie auf der  FAQ-Seite.

Das sagen Kunden

VetDynamics ist eine tierärztliche Überweisungspraxis für integrative Behandlungsansätze mit dem Schwerpunkt Chiropraktik für Hunde und Pferde. VetDynamics stellt die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsfähigkeit in den Mittelpunkt der tierärztlichen Tätigkeit.

Derzeit bestehen keine eigenen Räumlichkeiten. Der Dienst ist für Pferde mobil und das Einzugsgebiet umfasst vornehmlich die Kantone Bern, Solothurn und Fribourg. Für Kleintiere arbeite ich mit der Kleintierpraxis Schwarzenburg zusammen und plane in Zukunft weitere Kooperationen.

Hunde, Katzen und Pferde sind die Hauptpatienten bei VetDynamics, was aber andere Tierarten selbstverständlich nicht ausschliesst!

Neben dem Schwerpunkt Chiropraktik für Hunde und Pferde wird das Angebot ergänzt durch Akupunktur und weitere Leistungen wie Neuraltherapie, Blutegeltherapie und Elektrotherapie. Das Leistungsspektrum wird in Zukunft ausgeweitet um ein ganzheitliches, breites Therapiespektrum anbieten zu können, welches auf die Wiederherstellung und Erhaltung der natürlichen und gesunden Bewegungsfähigkeit Ihres Vierbeiners zielt.

Neben diesen Therapieoption biete ich wissenschaftliche Beratung an für Fragen, welcher einer tiefergehenden Analyse bedürfen.

Sie können  ganz einfach telefonisch unter +41 77288 6926, über das Kontakt- formular oder per email an info@vetdynamics.ch einen Termin vereinbaren. Für Hunde und Katzen können sie auch bequem das Buchungsportal online nutzen.

Hunde und Katzen werden am Standort der Kleintierpraxis Schwarzenburg (Güterstrasse 20, 3150 Scharzenburg) behandelt. Hausbesuche sind nur nach vorheriger Absprache in Ausnahmen möglich.

Pferde werden direkt vor Ort in ihrem im Stall behandelt. Das Einzugsgebiet von VetDynamics umfasst in erster Linie den Kanton Bern, Solothurn und Fribourg. Weitere Anfahrten über 100 km erfolgen nach Absprache.

Behandlungszeiten

Hunde und Katzen:
Mittwochs: 14:00 - 17:30 Uhr
Pferde:
Mo., Die., Do 18:00 - 20:00 Uhr; Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr; Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Weitere Angaben zu Behandlungen und Preisen finden Sie auf der Informationsseite 

1. Aufnahme der Vorgeschichte
Zu Beginn wird die Vor- und Krankengeschichte aufgenommen. Falls Sie über Röntgenbilder oder anderes bildgebendes Material von ihrem Tier verfügen, dürfen Sie mir diese gerne im Vorfeld zukommen lassen.

2. Optische Beurteilung von Gangs und Bewegungsapperat
Die körperliche Konstitution des Bewegungsapperates wird in Augenschein genommen, insbesondere die Bemuskelung, Symmetrie und Stellung der Gliedmassen sowie die Körperhaltung.
Zudem wird das Gangbild optisch begutachtet, indem der Patient in Bewegung auf gerader und gebogener Linie beobachtet wird. Hierbei werden im Bewegungsablauf Kriterien wie das Abfussen, Auftreten, die Schrittlänge, Symmetrie, Gewichtsverlagerung, Koordination und der Kraftaufwand beurteilt.

3. Untersuchung und Behandlung
Bei einer Erstuntersuchung mit akuter und un-diagnostizierter Problematik erfolgt zunächst eine klinische Voruntersuchung sowie ggf. eine neurologische oder orthopädische Untersuchung. Dies ist wichtig, um maskierende, behandlungsnotwendige Probleme von Bewegungsintoleranzen auszuschliessen.
Vor der chiropraktischen Behandlung wird mit behutsamer, manueller Technik die Beweglichkeit der Wirbelsäule und Gliedmassen in jedem Gelenk untersucht. Ist ein Gelenk in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, wird dieses durch einen kurzen und schnellen Impuls, der auf das entsprechende Gelenk einwirkt, behandelt. Je nach Bedarf und Absprache werden weitere Behandlungsoptionen zur Neuraltherapie oder Blutegeltherapie im Anschluss erörtert.

4. Folgekontrollen
Im Anschluss besprechen wir gemeinsam den individuellen Trainingsplan für die nächsten Tage oder Wochen und entscheiden, ob und wann Folgekontrollen bzw. Nachuntersuchungen erfolgen sollten. Ist eine akute Problematik gelöst, ist es sinnvoll, Ihren Vierbeiner regelmässig, je nach körperlicher Belastung 1-2 Mal im Jahr chiropraktisch behandeln zu lassen, um eine optimale Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen.

Dagegen ist nichts einzuwenden. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass sich manche Symptome durch Bewegung kaschiert werden oder sogar verschwinden können. Sie sollten Ihren Vierbeiner daher ca. 2 Stunden vor dem Termin nicht körperlich anstrengen.